
Finn entdeckt die Regentropfen ...
Beispiel für einen Tagesablauf bei mir:
7.15 - 9.00 Eintreffen der Kinder und Begrüßung
Frühstück nach Belieben
9.30 - 12.00 Freispiel und Angebote
Ausflüge und Unternehmungen
12.30 - 13.00 Mittagessen
Mittagsschlaf, -ruhe
danach finden noch - je nach Wetterlage - verschiedene Aktivitäten statt, wie z. B. der Besuch des örtlichen Spielplatzes.
Oder wir basteln, malen, kneten, lesen vor u. hören zu, musizieren, singen und tanzen. Wir spielen verschiedene Brett- oder Legespiele oder bauen Türme und Häuser aus Bausteinen. Aus dem Bettchen wird - mit Hilfe einer großen Decke - eine dunkle Höhle und hier leuchten wir mit der Taschenlampe und beobachten den gelben hellen Lampenschein. Buh! - Echt cool.
Langweilig wird es eigentlich nie. - Ganz wichtig ist aber auch eine PAUSE und schon geht es jetzt nach Hause. :) Freudig werden die Eltern begrüßt und mit einem kurzen WinkeWinke erfolgt der Abschied.

... und die Blumen
Der Wochenplan sieht vielleicht bei Ihrem Kind so aus:
Montag: Kinderturnen im OTV 88, Hubertusstraße 12, am Schützenplatz.
Dienstag: Wir erkunden die Ohligser Heide oder toben auf dem Spielplatz.
Mittwoch: Treffen mit einer Kollegin und ihren Schützlingen.
Donnerstag: Meerschweinchen- und Kaninchenfütterung im Vogel- und Tierpark Ohligs.
Freitag: Kinderturnen im OTV 88.
Das sind nur einige Beispiele für Unternehmungen. - Vor- und nachmittags haben die Kinder noch genügend Zeit für freies Spiel in der Wohnung oder auch gezieltes Wahrnehmen von Spielangeboten meinerseits.
Auf dem Spielplatz im Tierpark. Emilia und Isabella
 | |  |
Finn und Leonid | | im Tierpark |